
2. Deutsch-Russische Wasserstoff-Tagung
8. Dezember 2021
8:30 – 16:30 Uhr (MEZ), Online-Tagung
Programm
Eröffnung
- Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister a.D., deutscher Schirmherr des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums
- Prof. Wladimir Litwinenko, Rektor der Staatlichen Bergbau-Universität Sankt Petersburg, wissenschaftlicher Leiter der zwischenbehördlichen Arbeitsgruppe für die Entwicklung der Wasserstoffenergie in der Russischen Föderation, russischer Schirmherr des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums
- Pawel Sawalnyj, Vorsitzender des Energieausschusses der Staatsduma, Präsident der Russischen Gasgesellschaft
- Thorsten Herdan, Leiter der Abteilung Energiepolitik – Wärme und Effizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Frithjof Maennel, Unterabteilungsleiter der Abteilung Europäische und internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Zur Entwicklung der Wasserstoffindustrie in Russland und Vorstellung des Atlas der russischen Projekte zur Herstellung von Wasserstoff und Ammoniak mit über 40 Projekten
Evgenij Gribov, Leiter der Abteilung Maschinenbau für den Kraftstoff- und Energiesektor, Ministerium für Industrie und Handel der Russischen Föderation
Panel I: Stand der Entwicklung der Wasserstoffwertschöpfungskette in Deutschland und Russland und aktuelle wissenschaftliche Schwerpunktsetzung zum Forschungsbedarf in beiden Ländern
Moderation:
Kilian Crone, Teamleiter Internationale Wasserstoffwirtschaft, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Kirill Molodtsov, Mitglied der Kommission beim Präsidenten der Russischen Föderation für Entwicklungsstrategien des Brennstoff- und Energiesektors und Umweltsicherheit
Teil 1:
- Das Mensenskij Cluster zur Produktion von grünem Wasserstoff
Viktor Ikonnikov, Stellvertretender Vorsitzender der Regierung der Gebiets Archangelsk, Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Industrie und Wissenschaft dеs Gebiets Archangelsk - Wie Hydrogen ready ist Deutschland?
Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck- Gesellschaft - Das Potenzial für Wasserstoff und neue gasförmige Energieträger. Perspektiven für die russisch-deutsche Partnerschaft im Energiesektor
Dr. Robert Stüwe, Senior Experte Internationale Wasserstoffpolitik, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Dr. Yuriy Melnikov, Leiter der Abteilung Wasserstoff und Energieeffizienz, Moscow School of Management SKOLKOVO - Vorstellung der wissenschaftlichen Aktivitäten des russischen Konsortiums für Wasserstofftechnologien
Dr. Artem Boyev, Direktor der Ingenieurschule für natürliche Ressourcen, Polytechnische Universität Tomsk - Wasserstoff: von der solargestützten Elektrolyse bis zum elektrischen Fliegen
Prof. Dr. André Thess, Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Professor für Energiespeicherung, Universität Stuttgart - Überblick über die Projekte von Rusnano im Bereich Wasserstoff in Russland
Alischer Kalanov, Leiter der Investitionsabteilung, OOO UK RUSNANO
Pause
Teil 2:
- Entwicklung von Wasserstoff und Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr unter Nutzung von Erdgas
Dr. Konstantin Romanov, Generaldirektor, OOO Gazprom Hydrogen - Aktuelle H2 Projekte und wissenschaftlich-technische Fragestellungen beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft aus Sicht der VNG AG
Hans-Joachim Polk, Vorstand Infrastruktur/Technik, VNG AG - Wissenschaftlich-technische Aktivitäten der Uraler Föderalen Universität im Bereich der Wasserstoffenergie
Dr. Viktor Kokscharov, Rektor, Urale Föderale Universität - Vorstellung des Forschungsnetzwerks Wasserstoff
Dr. Beate Wörz, Fachkoordinatorin des Forschungsnetzwerks Wasserstoff, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Geschäftsfeld Energie und Klima, Fachbereich Energiesystem: Nutzung ꞁ Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität (ESN 5), Projektträger Jülich - Vorstellung des Projektes „H2-Kompass- Auf dem Weg zur deutschen Roadmap“
Michaela Löffler, wissenschaftliche Referentin, acatech- Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Pause
Parallellaufende Panels II und III
Panel II: Transport und Speicherung von Wasserstoff als eine zentrale wissenschaftliche Herausforderung des Aufbaus der deutsch-russischen Wasserstoffpartnerschaft
Moderation:
Prof. Dr. Hartmut Krause, Inhaber der Professur Gas- und Wärmetechnische Anlagen am Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik, TU Bergakademie Freiberg
Kirill Molodtsov, Mitglied der Kommission beim Präsidenten der Russischen Föderation für Entwicklungsstrategien des Brennstoff- und Energiesektors und Umweltsicherheit
Teil 1:
- Wasserstoffnetz 2030: Für ein klimaneutrales Deutschland
Sabine Augustin, Leiterin Unternehmensentwicklung und Strategie, Open Grid Europe GmbH (OGE) - Speicherung von Wasserstoff, Werkstoffprüfung und Materialanalyse an der Polytechnischen Universität Tomsk
Dr. Viktor Kudiyarov, Dozent, Abteilung für Experimentalphysik, Polytechnische Universität Tomsk - Laufende Aktivitäten im Bereich Wasserstofftransport im Erdgasnetz in Deutschland aus Sicht der Materialwissenschaften
Dr.-Ing. Ken Wackermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mikrostruktur und Eigenspannungen, Geschäftsfeld Werkstoffbewertung und Lebensdauerkonzepte, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM - Speicherung und Komprimierung des Wasserstoffs mittels Metallhybriden für verschiedene Anwendungen
Dr. Boris Tarasov, Leiter des Labors für Werkstoffe zur Wasserstoff- Energiespeicherung, Institut für Probleme der Chemischen Physik, Russische Akademie der Wissenschaften
Pause
Teil 2:
- Untertagespeicherung von Wasserstoff: Integrität von Salzkavernen am Beispiel der Forschungskaverne Bad Lauchstädt sowie Anforderungen und Möglichkeiten für die H2-Speicherung in Porenraum-UGS
Udo Lubenau, Fachgebietsleiter Gaschemie und Gasaufbereitung, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH - Hydrogen or Not(hing)! Gezähmter Wasserstoff: Technologien für die sichere Speicherung und Freisetzung von Wasserstoff
Prof. Dr. Sergei Verevkin, Leiter des Labors für Technologien nachwachsender Rohstoffe und Herstellung von Wasserstoff, Staatliche Technische Universität Samara/ Universität Rostock - Zentrale Forschungsfragen beim Aufbau der Wasserstoff- Transportinfrastruktur: Vorstellung des Leitprojektes „TransHyDe“
Prof. Dr. Mario Ragwitz, Institutsleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG - Metallurgische Ansätze zur Entwicklung wasserstoffbeständigen Stahls und Technologien zu dessen Herstellung
Dr. Aleksej Cholodnyi, Leiter des Labors für korrosionsbeständigen Stahl und Legierungen des Wissenschaftlichen Zentrums für Qualitätsstahl, Zentrales Forschungsinstitut für Eisenmetallurgie „I.P.Bardin“
Panel III: Wasserstoffanwendung im Industriebereich – Treiber für Nachfrage und Forschungsbedarf
Moderation:
Prof. Dr. Bernd Meyer, Direktor des Zentrums für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung (ZeHS), Forschungskoordination und Projektleitung an der Professur für Energieverfahrenstechnik, TU Bergakademie Freiberg
Teil 1:
- Dekarbonisierung der Stahlerzeugung bei ArcelorMittal Deutschland durch die Verwendung von Wasserstoff
Dr. Holger Braun, CO2-Project Leader, ArcelorMittal Europe – Flat Products, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH - Perspektiven der Anwendung von Wasserstoff als Energieträger und Anwendungsrichtungen in der Eisenmetallurgie Russlands
Prof. Dr. Leonid Schevelev, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrales Forschungsinstitut für Eisenmetallurgie „I.P.Bardin“ - DreamPolyolsConti. Auf dem Weg zu einer neuen Klasse nachhaltiger Polyole auf der Basis von CO2 und Wasserstoff
Dr. Christoph Guertler, Head of Global Industry Academia Cooperations, Covestro AG - Der Einsatz von H2 im Rahmen der Green Steel Strategie der saarländischen Stahlindustrie
Michael Marion, Leiter der Abteilung Energie und Medien, SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co
Pause
Teil 2:
- Klimaneutral 2030 – eine Herausforderung für die Spezialglasindustrie
Stefan Schmitt, Head of Melting Technology, SCHOTT AG - Technologische Projekte zur Produktion vom kohlenstoffarmen Wassersoff für den Bedarf von Ölraffinerien
Prof. Dr. Andrei Pimenov, Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums "Grüne Technologien", OOO “Gazpromneft - Industrielle Innovationen” - Wasserstoffwirtschaft - Gamechanger für die Prozessindustrie
Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer, DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie - Festoxidbrennstoff- und Elektrolysezellen mit planarer Geometrie
Dr. Sergei Bredichin, Leiter des Labors für Spektroskopie von Defektstrukturen, Institut für Festkörperphysik (ISSP), Russische Akademie der Wissenschaften